Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Websites und Online-Tools so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Dazu gehören Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen, kognitiven Beeinträchtigungen oder anderen Behinderungen.
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Inklusion: Jeder Mensch hat das Recht, auf Informationen und Dienstleistungen im Internet zuzugreifen.
Gesetzliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es Gesetze und Richtlinien, die Barrierefreiheit für öffentliche und manchmal auch private Websites vorschreiben.
Nutzerfreundlichkeit: Barrierefreie Websites sind oft benutzerfreundlicher für alle, da sie klarer strukturiert und einfacher zu bedienen sind.
Wie kann man Barrierefreiheit erreichen?
Alternative Texte für Bilder: Beschreiben Sie Bilder mit Text, damit Screenreader sie vorlesen können.
Tastaturnavigation: Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen der Website auch ohne Maus bedient werden können.
Klare Struktur und Überschriften: Verwenden Sie Überschriften (H1, H2 usw.), um den Inhalt logisch zu gliedern.
Farbkontraste: Achten Sie auf ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund, damit der Text gut lesbar ist.
Untertitel für Videos: Fügen Sie Untertitel oder Transkripte für Videos hinzu, damit auch gehörlose oder schwerhörige Menschen den Inhalt verstehen können.
Tools und Ressourcen:
WCAG (Web Content Accessibility Guidelines): Internationale Richtlinien für barrierefreie Webinhalte.
BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung): Deutsche Verordnung, die die WCAG-Richtlinien für öffentliche Stellen umsetzt.